Zum Hauptinhalt springen
Filmtheater Neues Rex Neues Rottmann Kino Solln
  • Programm
  • Aktionen & Events
  • Vorschau
  • Sonderprogramm
    • Kasperltheater Zirbelzunder
    • VDK Kino
  • Mehr
    • Kinogutscheine - auch zum ausdrucken
    • Eintrittspreise - EC -Zahlung jetzt möglich
    • Bonuscard
    • Kinosaal mieten
    • Schulvorstellungen
    • Werben Sie im Kino
    • Partner
Filmtheater Neues Rex Neues Rottmann Kino Solln

RUINENSCHLEICHER UND SCHACHTERLEIS - MÜNCHEN NACH 1945

mit Vorfilm: WIESN GESCHICHTEN - zu Gast: Filmemacher Michael von Ferrari

  • Dokumentarfilm
  • 1h 10m

Was prägte den Alltag der Kinder und jungen Erwachsenen? Welchen Einfluss hatten die Präsenz der amerikanischen Soldaten und ihre Musik auf junge Menschen in unserer Stadt? Wonach sehnte sich die Jugend in dieser Zeit am meisten? Wie veränderte sich die Münchner Stadtgesellschaft in dieser dynamischen Zeit? Und welchen Anteil hatten die politischen Vertreter an diesem Aufschwung und dieser Aufbruchsstimmung? Wie wurde die Kriegsvergangenheit verarbeitet und wie wurde das Verständnis der noch jungen Demokratie geprägt? Gab es noch einen latent vorhandenen Rassismus? Wie gelang die Integration von Flüchtlingen? Wer könnte dieses für unsere Stadt so bedeutende Jahrzehnt und ihr Lebensgefühl besser und authentischer vermitteln, als die Menschen, die nach den Hungerjahren der Nachkriegszeit den rasanten Aufstieg Münchens – wie Phönix aus der Asche – erlebt und mitgestaltet haben, also die Zeugen dieser Zeit? Wir wollen ein Portrait der Nachkriegsgeneration und dieser so wichtigen Epoche der Stadt durch eine lebensnahe und authentische Mischung aus Interview-Sequenzen, Fotos und Filmausschnitten aus dieser Zeit skizzieren.

Produktion

2023

Formate

2D

RUINENSCHLEICHER UND SCHACHTERLEIS - MÜNCHEN NACH 1945

mit Vorfilm: WIESN GESCHICHTEN - zu Gast: Filmemacher Michael von Ferrari

  • Dokumentarfilm
  • 1h 10m

Was prägte den Alltag der Kinder und jungen Erwachsenen? Welchen Einfluss hatten die Präsenz der amerikanischen Soldaten und ihre Musik auf junge Menschen in unserer Stadt? Wonach sehnte sich die Jugend in dieser Zeit am meisten? Wie veränderte sich die Münchner Stadtgesellschaft in dieser dynamischen Zeit? Und welchen Anteil hatten die politischen Vertreter an diesem Aufschwung und dieser Aufbruchsstimmung? Wie wurde die Kriegsvergangenheit verarbeitet und wie wurde das Verständnis der noch jungen Demokratie geprägt? Gab es noch einen latent vorhandenen Rassismus? Wie gelang die Integration von Flüchtlingen? Wer könnte dieses für unsere Stadt so bedeutende Jahrzehnt und ihr Lebensgefühl besser und authentischer vermitteln, als die Menschen, die nach den Hungerjahren der Nachkriegszeit den rasanten Aufstieg Münchens – wie Phönix aus der Asche – erlebt und mitgestaltet haben, also die Zeugen dieser Zeit? Wir wollen ein Portrait der Nachkriegsgeneration und dieser so wichtigen Epoche der Stadt durch eine lebensnahe und authentische Mischung aus Interview-Sequenzen, Fotos und Filmausschnitten aus dieser Zeit skizzieren.

Heute Mi 01.10. Do 02.10. Fr 03.10. Sa 04.10. So 05.10. Mo 06.10.
  • Sonderprogramm
Zum Programm

Fehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Aktuelles Programm

Zum Programm
Ein Partner von
Kontakt
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Adresse
  • Anfahrt
Über uns
  • Unser Kino
  • Unser Saal
  • Öffnungszeiten
  • Technik
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Adresse
  • Anfahrt
  • Unser Kino
  • Unser Saal
  • Öffnungszeiten
  • Technik
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Verpasse keine Neuigkeiten und Angebote!
Melde dich jetzt zum Newsletter an

2025 Cincinnati
Impressum | AGB | Datenschutz | Barrierefreiheit